Pamplona – Eine Studie der Fakultät für Pharmazie der Universität Navarra mit rund 1000 Probanden zeigt, dass ein häufiger Konsum von hochwertigem Olivenöl in Verbindung mit einer mediterranen Ernährung bei übergewichtigen Menschen eine Gewichtsreduktion bewirkt.
Die Studienteilnehmer stellten für drei Jahre ihre Essgewohnheiten um: Viel Obst, Gemüse, nicht-raffinierte Getreideprodukte und Fisch sowie größtenteils pflanzliche statt tierische Fette. Zudem erhielten die Probanden pro Woche ein Liter Olivenöl und Trockenfrüchte gratis.
Die Forscher konnten im Ergebnis einen deutlich höheren Anteil von Antioxidantien im Körper feststellen bei gleichzeitig geringerem Körpergewicht. Je höher die genetische Vorbelastung für Gewichtszunahme war, desto deutlicher zeigte sich auch der Schutzeffekt durch die mediterrane Kost. „Die Wirkung, die wir infolge des Konsums von dem an Antioxidantien reichen Olivenöl beobachteten, lässt entgegen den früheren Annahmen vermuten, dass eine Kost mit hohem Anteil an ein- und vielfach ungesättigten Fettsäuren sehr gut für den Organismus ist“, sagt Wissenschaftlerin Amelia Martin.
Welche Stoffwechsel-Effekte beim Konsum von Olivenöl genau ausgelöst werden, hat die Studie nicht untersucht. „Vermuten kann man jedoch, dass dadurch der Appetit reduziert und Bluthochdruck gesenkt wird. Außerdem sind auch Entzündungs-hemmende Effekte bekannt.“ Wichtig sei jedoch, Olivenöl mit der höchsten Qualitätsstufe „nativ extra“ zu verwenden, da hier der Anteil ungesättigter Fettsäuren am größten sei, so Studienleiterin Cristina Razquin.